Was sind eigentlich die Merkmale von Krisen? Aktuell wird die Pandemie als globale Krise bezeichnet, da sie sich im Grunde auf alle Teilbereiche der Gesellschaft auswirkt. So auch auf Wirtschaft...
Ob in "2001: A Space Odyssey" der Computer HAL jemanden tötet oder sich in "Her" der schüchterne Theodore in sein Betriebssystem Samantha verliebt – seit vielen Jahren spielen Interaktionen zwis...
Wenig Wissenschaft und mehr Geplauder über Serien gibt es in unserer 'traditionellen' Weihnachts- und Jahresendfolge. Wir tauschen uns über die Kategorien "Serie der Kindheit", "Serie für die Ew...
Im Zuge der Corona-Pandemie war ein großes Sorgenthema das Homeschooling. Eltern mussten plötzlich ihre Kinder unterrichten, ihnen in vielen Fällen stärker als zuvor bei den Hausaufgaben helfen ...
In dieser Folge lüften wir das Geheimnis um die Treppe ins Nichts. Die Uni Bielefeld eine ewige Baustelle? Warum eigentlich?
Was haben Nostradamus, der Chemietrakt und Universitätsumbau g...
Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf Demokratieverständnis, Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Darüber und über weitere Aspekte wie Medien, Spaltung in der Ge...
Hilfe, mein Onkel schwurbelt!!! Was tun? Viele haben es sicher schon einmal erlebt, ein Link im Familienchat und schon taucht man in die Welt der Verschwörungstheorien ein. Damit solche Situatio...
Dass es zwischen Verschwörungstheorien und sozialen Medien eine Verbindung gibt, sollte offensichtlich sein. Doch wir wollen diese Beziehung nun einmal genauer unter die Lupe nehmen. Wie beeinfl...
„Deep State“, „Rabbit Hole“, „Chemtrails“ oder „Reptiloide“ - seitdem Verschwörungstheorien seit einigen Jahren unter anderem aufgrund von Social Media eine Renaissance erleben, sind auch diese ...
Verschwörungstheorien und Popkultur?
In dieser Folge geht es um die Bedeutung von popkulturellen Medien als zentrales Verbreitungs- und Darstellungsmittel von (antisemitischen) Verschwöru...